Walter Ivenz - TBF-Austria

Suche
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ehemalige Mitglieder > Impressionen

Walter Ivenz



Hallo,



Ich bin der "legendäre" Urheber des "Jirenec"-Zitates. Mein Name (noch immer) Walter Ivenz -nicht "Iventsch". Jedoch nicht mehr soo jung- sind ja an die 35 Jahre vergangen, seit ich meine Aufsprache auf dieses TBF-Austria-Rundband getätigt habe.

Jetzt wollt Ihr sicher wissen, wie ich auf diese Seite gestoßen bin:
Ja, ich habe etwas über die Stuzzi-Tonbandgeräte bei "Yahoo" gesucht, und fand mich plötzlich auf der Webseite vom TBF-Austria wieder. Natürlich hab ich in den div. Seiten von Euch "geblättert" und bin natürlich auf "alte Bekannte" gestoßen. Wie z.B. den Manfred Dungl, Peter Macheck usw. Und natürlich auf den Oskar Vladyka, damals Besitzer vom "Studio Nussberg", betrieben von "Tandberg"-Bandmaschinen u. Sennheiser-Mikros. Es waren schon aufregende Nachmittage, die ich in seinem Studio Nussberg verbringen durfte, als wieder mal ein Rundband fällig war und der "Endmix" stattfand. Ja, und Kopien vom Masterband mussten auch noch gezogen werden, die Meute lauerte ja schon darauf Neues aus der Tonbandler-Szene zu erfahren.
Ja, und wie kam ich 1973 zum TBF-Austria?

Ursprünglich war meine "Heimat" der weltweite Kurzwellenrundfunk. Tief in der Nacht hörte ich Signale weit entfernter Kurzwellen-Radiostationen mit meinem kleinen Transistorradio. Über -zig Tausende Kilometer kamen sie zu mir, die manchmal sehr schwachen Signale aus Tokio, Australien und Lateinamerika. Zu jener Zeit ein faszinierendes - billiges -Hobby. Und wenn man denen (den Kurzwellenstationen) schrieb, manchmal auch Rückporto befügte, dann bekam man sogar eine Antwort in Form einer bunten Postkarte, sog. Empfangsberichtsbestätigungs-Karten. Heissa, das war eine Freude, wenn man die Hoffnung auf Antwort nach Monate des Wartens aufgegeben hatte, und der Postbote doch noch eine Karte aus Johannesburg im Briefpaket mittendrin hatte.
"Na ja, was hat das mit dem TBF-Austria zu tun?" möge sich hier mancher Mitleser denken?
Nun, ich hatte schon damals als Kurzwellenhörer mein Tonbandgerät auf "Aufnahme" gestellt wenn ich in den unendlichen Weiten der Kurzwellen unterwegs war, da solche "mitschnitte" mein Hörerleben unendlich erleichterten wenn es um die Identifikation einer seltenen Station ging. Besonders wenn deren Stationsansage von massiven Störungen anderer Stationen beeinträchtigten. Und da hatte man mit den Tonmitschnitten unschätzbare Vorteile.
Ja, und jetzt betritt unser Oskar Vladyka die Bühne. Er hatte nämlich in weiser Voraussicht mein Potential als KW-Höhrer und "Tonbandler" entdeckt, und mich zu den Klubabenden nach Floridsdorf in die Frömmelgasse eingeladen und bat mich ein kurzes Referat über meine Tätigkeit als Kurzwellenhörer zu halten. Nach der überaus positiven Resonanz, stand für ihn fest: "Dieser Junge muss zum Klub". Und da bin ich dann Jahrelang geblieben.

Und was mache ich heute?
Das KW-Hobby hat natürlich nachgelassen, bin aber noch immer involviert. Nur die KW-Stationen sind wesentlich weniger geworden, sie haben fast alle ihre Dienste eingestellt. Keine Regierung investiert mehr hohe Millionengelder in den Ausbau von Kurzwellenstationen. Einer meiner Lieblingssender aus den 70ern, die "Stimme der Anden" aus Quito/Ecuador musste seine Überseeantennen abbauen, da der Flughafen in Ecuador neu gebaut wird da das Antennenfeld, welches in der Einflugschneise des Flughafens liegt/lag die großen Jumbo-Jets beim Landeanflug störte.

So ist eben wieder ein Sender weniger im Konzert der Überseestationen. Jedenfalls hat es mir gefallen den Sender über Jahre hinaus zu verfolgen, teilweise auch die Mitarbeiter der deutschen Abteilung persönlich kennenzulernen, wenn diese in Österreich bzw. Deutschland waren. Genauso wie es mir jetzt Spaß gemacht hat, nach Jahrzehnten der "Trennung" wieder virtuellen Kontakt zu einigen TBF-Austria Mitgliedern zu haben.

Beim Blättern in den Publikationen bin ich sogar auf ein Agfa-Heft von 1971 gestossen, ueber welches ich damals zum Kurzwellenhobby gekommen bin. Es war ein Artikel ueber den "RJC_Radio Japan-Club" der damals meine Aufmerksamkeit zur Kurzwelle geweckt hat.

Gut Ton weiterhin!
Walter

© WI 2009/07


Für Details bitte auf das Bild klicken. Mit nochmaligem Klicken werden die Details geschlossen. Alle Fotos Walter Ivenz
 
Es wird mit dem Summerton am
Aktualisierung:12.01.2017
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü